top of page

Geschichte mit Traktor

Ein spezieller Titel

Bei der Auswahl des Juni-Buchs für meine Abonnentinnen fiel mir ausgerechnet! der Traktor ein. Bis ich den ganzen Buchtitel beisammen hatte, dauerte es eine Weile. Außer Traktor und Geschichte und ungewöhnlicher Titel gab mein Gedächtnis nichts her. Erst als ich die Suchfunktion meines Browsers nutzte, erschien sekundenschnell der komplette Titel in all seiner Pracht:



Zeitsprung

Der Roman (trotz des Titels kein Sachbuch!) erschien schon 2006, es dürfte also fast 20 Jahre her sein, dass ich ihn zum ersten Mal gelesen habe. Ich bin nicht die einzige, die das Buch geliebt hat, viele positive Rezensionen verzeichnet auch der Perlentaucher.

Umso mehr wundert es mich, dass es offenbar keine aktuelle Ausgabe gibt, von Hörbuchausgaben einmal abgesehen. Ich hätte gedacht, ukrainisch sei ein Buzzwort, das zu einer Neuausgabe führen würde. Kaufen oder in Bibliotheken leihen lässt sich das Buch trotzdem. Falls du es noch nicht kennst, empfehle ich dir, es zu lesen. Ich jedenfalls habe es erneut gelesen, und das mit fast noch mehr Genuss als beim ersten Mal.


Was hat mir besonders gefallen?

Zunächst einmal möchte ich betonen, dass Marina Lewycka eine britische Autorin ist. Sie ist in Deutschland geboren, aufgewachsen ist und ausgebildet wurde sie auf der Insel. Aber ihre Wurzeln liegen in der Ukraine, und das drückt sich nicht nur im Titel des Traktor-Buchs aus. Die Faszination liegt für mich im Verweben ganz unterschiedlicher Lebensthemen und Erfahrungswelten zu einem großen Ganzen, in dem Lachen und Weinen untrennbar verbunden sind. Europäische, speziell osteuropäische Geschichte der letzten hundert Jahre, totalitäre Regimes, Migration, Einsamkeit im Alter, Sehnsucht nach einem freieren und wirtschaftlich besseren Leben: Das böte genügend Stoff für viele Bücher. Der Autorin gelingt das Kunststück, Fakten und Fiktion zu einen Roman zu verbinden, von dem bei allen tragischen Momenten am Ende eine optimistische Leichtigkeit bleibt.

Selbst wenn man so wie ich die eher trockene Geschichte des Traktors überfliegt (ja, auch darum geht es), liest sich das Buch mit Genuss.


Mehr Werke der Autorin

Ein Jahr nach der Geschichte des Traktors erschien Caravan. Darin geht es um das Schicksal von Menschen aus unterschiedlichen Ländern, die zum Erdbeerpflücken nach Großbritannien gekommen sind. Die Bedingungen sind schlecht, die Irrungen, Wirrungen und Probleme umso zahlreicher. Weitere auf Deutsch erschienene Bücher von Marina Lewycki sind Lubetkis Erbe und Das Leben kleben. Die stehen jetzt auf meiner Leseliste.

4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Mütter und Töchter

Comments


bottom of page